Podcast: Play in new window | Download
Ohrwurm Gitarrenriff – Meilensteine der Rockmusik
Es gibt hunderte von Gitarrenmelodien und Rhythmen, die einem oft über Jahre nicht mehr aus dem Kopf gehen.
Der Gitarrist George Syrmbos hat diese sein Leben lang inhaliert, performed und verinnerlicht. Man könnte fast sagen: Er ist ein wandelndes Lexikon der Rock- und Popgeschichte.
In der heutigen Sendung reflektiert George Syrmbos u.a. über die Gitarre in der Rockmusik, über die Bedeutung eines Gitarrenriffs für einen Song und über einige Meilensteine der Rockmusik. Neben seinen spannenden Erzählungen greift er live in die Saiten und offenbart eine gute Portion seiner großen Energie für die Musik.
Einige Themen des Gesprächs
- Riff und Lick
- Rhythmus- und Lead-Gitarre
- Raushören und Persönlichkeitsentwicklung
- Die perfekte Synthese aus 2 Gitarren
- Heavy Metal und Kondition
- Studioarbeit
- Wenn die Band dein Baby verbiegt
Musik in der Sendung
- „Amapola“, „The Spotnicks“, Single auf Polydor, 1962
- „‚The writ“, „Black Sabbath“, Album „Sabotage“, 1975
- „Flaschenpost“, „Reinhard Mey“, CD „Flaschenpost“, Intercord 1998
- „We’re in this together“, „Nine Inch Nails“, CD „The Fragile“, Interscope Records 1999
Riffs und Licks in der Sendung
- „Back in Black“, ACDC
- „Whole lotta Rosie“, ACDC
- „Whole lotta love“, Led Zeppelin
- „Parasite“, Kiss
- „Thunderstruck“, ACDC
- „Walk all over you“, ACDC
- „Chinatown „, Thin Lizzy
- „The Pretender“, Foo Fighters
- „Beat It“, Michael Jackson
- „For those about to Rock“, ACDC
George Syrmbos
„Du musst einen autentischen Bezug zu den Sachen haben, die Du spielst“
George Syrmbos, geboren 1967, hatte schon in jungen Jahren erste Berührungen mit der Musik. Gerade mal aus dem Sandkasten „rausgetrommelt“ bekam er mit 8 Jahren seine erste Orgel. Nach einiger Zeit war für ihn war relativ schnell klar, dass er seine musikalischen Ideen auf Tasten nicht verwirklichen konnte. Eine Gitarre war für ihn zu dieser Zeit das ausdrucksstärkere Instrument.
Er sagt selbst „Der Impulse war auf einmal da und er war sehr laut“.
Zu dieser Zeit hatte er Zugriff auf eine spannende Plattensammlung in seinem Elternhaus. „Wir hatten eine relativ umfangreiche Plattensammlung und ich konnte ziemlich autonom Musik hören, weil ich tagsüber die Möglichkeit hatte Platten für mich aufzulegen oder schlimmer noch sie in mein Zimmer zu entführen, was bedeutete: sie sind in mein Eigentum übergegangen.“
So spielte er in kürzester Zeit sämtliche Songs rauf und runter, übte nicht nur am Instrument, sondern studierte auch intensiv die Musik und ihre Geschichte. Seine großartigen instrumentalen Fertigkeiten und sein Engagement im Bandkontext konnte er in viele Projekte einfließen lassen.
Ob im Studio oder live auf der Bühne: George Syrmbos war zu hören und zu sehen u.a. bei Martin Moss, Reinhard Mey, Andrea Porten, Wenke Myhre, Daniel Aminati, Holy Moses, Mekong Delta und Living Death.
Seit über 20 Jahren unterrichtet er verschiedenste Gitarrenstile u.a. in der Mufab in Aachen, wenn er nicht gerade spielt, singt oder erstaunlich dilettantisch inspiriert in die Tasten greift.
Discographie (Auszug):
- Holy Moses – Roadcrew, Maxi Single, Aaarrg Records (1986)
- Reinhard Mey – Flaschenpost, Intercord (1998)
- Mekong Delta – Live in Frankfurt, DVD, Zardoz Music (rec.1991)
- Mekong Delta – Live At An Exhibition, Metal Machine (1991)
- Reinhard Mey – Einhandsegler, Emi (2000)
- Reinhard Mey – Dann Mach’s Gut, Universal Music Group (2013)
Hier kannst Du noch etwas forschen:
- George unterrichtet in der Musikschule Mufab
- Über die Spotnicks auf Wikipedia
- Seine Foo Fighters Coverband Generator
Copyrights der Fotos in Folge 18:
- Beitragsfoto © Thomas Berndt / Aachen
- Foto im Text © Thomas Berndt Aachen